„Sie erzeugt einen sehr entspannten Ton …. Die direkte und präzise Ansprache, feine, unaufdringliche Obertöne und eine überragende Räumlichkeit machen die …. zu einer sehr interessanten Alternative zur ECC83 (1]“
Siemens EF804S – Spezialröhre mit langer Lebensdauer, besonders mikrofoniearm und mit Brennstundengarantie. Leider nicht neu, stammt aus einem defekten Maihak V73 (4 Watt Kommandoverstärker). Meßwerte stimmen aber noch!
Die gleiche Röhre, nur ohne „S“, Originalverpackt mit intakten Siegeln. im Moment so 50€ als Sofortkauf auf Ebay. Nein. packe ich für das Foto nicht aus!
EF86, einmal von Siemens, einmal von Telefunken, letztere mit Stempel „BWB“ für „Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung“. Verpackungsdatum war März 1968.
Zwei weitere EF86 aus Bundeswehrbestand, diesmal von SEL (Standard Elektrik Lorenz) aus dem August 1967
EF86 von RFT-Röhrenwerke – diese DDR-Röhren waren mal preiswert, sind aber in den letzten 10 Jahren erheblich im Preis gestiegen.
ECC82, beide von Wiederverkäufern, einmal Hoges, einmal Ultron. Immerhin steht innen auf eeiner Lasche der Ultronverpackung: „Box made in Germany“
Eine Valvo EL42 Endstufenpentode sowie ihr Nachfolger, die EL95. Die EL42 ist mal wieder aus Bundeswehrbeständen.
EL95 habe ich recht viele, da ich 2 V73 besitze, die schon auf EL95 umgebaut waren. Die waren auch mal sehr preiswert, das hat sich aber auch schon geändert.
RFT EL34. Inzwischen auch > 50€/Stück
„Siemens“ EL34 – hat jemand eine Idee wer die hergestellt haben könnte?
Eine weitere, sehr schöne „Siemens“ EL34, m.E. von Valvo. Leider habe ich nur eine davon.
[1] Internetfundstück
die“Siemens“EL34 ist eine EI aus Nis, heute Serbien.
http://www.jogis-roehrenbude.de/EL34-Story/EL34-Story-Seite5.htm
mfg daniel
Die ‚SEL Lorenz‘ gestempelten EF86 dürften auch aus DDR-Fertigung sein. SEL hat nach dem Ende der eigenen Röhren-Fertigung viel im Osten zugekauft und unter eigenem Namen weiterverkauft. Bei den darunter abgebildeten EF86 aus der DDR (müsste Röhrenwerk Neuhaus sein) fehlt die Klassifizierung im Güteprüfzeichen, das ist das Dreieck mit den runden Ecken. Ebenso fehlt diese Klassifizierung bei den EL34 weiter unten. Normalerweise steht darin eine ‚1‘ für ‚Erste Wahl‘ oder eine römische ‚II‘ für ‚Zweite Wahl‘. Hier steht nichts…. Ein ehemaliger Techniker aus dem Osten sagte dazu einmal, das wären Röhren für Bastlerzwecke, also Ausschuss, der billig abgegeben wurde. Ob das stimmt, weiß ich aber nicht.
Definitiv sagen kann ich, dass DDR-Röhren mit der Klassifizierung ‚Zweite Wahl‘ mir schon mehrfach Probleme bereitet haben, sie waren beispielsweise mechanisch nicht korrekt gefertigt, so dass es Probleme beim Einbau gab (Abschirmhülse passte nicht darüber oder Sockel schräg, etc.) oder sie wiesen elektrisch deutlich abweichende Daten auf – nur sehr bedingt brauchbar. —
Die EL34 mit Pumpstutzen oben auf dem Glaskolben sind auch nach meinem Wissen aus ehemaliger jugoslawischer Fertigung. Es scheint sich dabei um eine Röhrenserie äußerst schlechter Qualität zu handeln – sämtliche Exemplare, die ich in Geräten gefunden habe, waren defekt oder unbrauchbar, es waren jeweils genau diese Röhren, die zum Ausfall der betreffenden Geräte geführt hatten. Dabei hatten die Röhren dieser Sorte durch sonst unübliche Defekte wie niederohmige Kurzschlüsse zwischen G1 und G2 oder zwischen G3 und A auch noch schwere Schäden in den jeweiligen Geräten hervorgerufen. Freundliche Grüße aus HH !