Lüfterregelung für einen Kühlschranklüfter

Platine für Lüfterregelung “Zhiyu 1X4L an-1248 conf v2-E”

Das kleine Platinchen bekommt man für unter 10€ beim großen Fluß und kann eigentlich alles, was man braucht, und ist umfangreich konfigurierbar. Erwartungsgemäß wird keine Anleitung mitgeliefert, also echte Chinaware. Im Netz findet man aber eine Anleitung.

  • Kurzer Druck auf die +/- Taste schaltet den Anzeigemodus um.
  • Kurzer Druck auf die OK Taste zeigt die Grundgeschwindigkeit des Lüfters (in Prozent) an, die sich dann mit + oder – verändern läßt.
  • Langer Druck auf die OK Taste wechselt in den Programmiermodus. Nacheinander werden dann die einzelnen Parameter angezeigt. Mit OK wechselt man zum nächsten Wert bzw. verläßt am Ende den Modus wieder:
    • Lxx: Starttemperatur des Lüfters, oder Temperatur, ab der die Drehzahl steigt
    • Hxx: Temperatur, bei der die maximale Drehzahl errreicht wird
    • Cxx: Falls größer Null wird der Lüfter unterhalb dieser Temperatur abgeschaltet. Bei C=0 läuft der Lüfter immer mit der Grundgeschwindigkeit.
  • Wird das Gerät bei gedrückter OK Taste eingeschaltet, kann man die PWM-Frequenz zwischen 20 kHz und 2,5 kHz umschalten (Anzeige F) und die Lüfterkennlinie invertieren (Anzeige P). Erneuter Druck auf die OK Taste speichert die Einstellungen.

Wichtig ist noch, das der Lüfter bei PWM-Signal auf Masse stehen bleiben muß, damit eine Abschaltung funktioniert. Das ist aber bei vielen PC-Lüftern nicht der Fall. Man kann dies aber leicht mit einer kleinen Schaltung mit einem MOSFET nachrüsten, die den Schaltausgang nützt und dem Lüfter die Spannung abdreht. Die von mir genutzten Lüfter Artic P12 PWM PST bleiben bei einer Taktung von 5% und weniger stehen. Die Lüfterelektronik ist auch so klug, bei Anlegen der Versorgungsspannung oder Anstieg der Taktrate aus dem Stillstand einmal mit etwas erhöhter Drehzahl anzulaufen. Bei einer Taktrate von 10% läuft der Lüfter mit etwa 130 U/min – was unhörbar ist. Praktisch ist das integrierte Y-Kabel, man kann beide Lüfter bequem hintereinanderschalten.

Strom (mA) Leistung (W) Drehzahl (U/min.)
Maximal 230 2,8 2300
20% PWM 56 0,66 330
10% PWM 50 0,57 120
Stillstand 48 0,53 0

 

Einbau der Platine in eine Frontplatte

Das Platinchen ist natürlich für den Einbau in einen PC gedacht, da schraubt man es irgendwo fest und stellt einmal alle Parameter ein. Ich hätte es aber gerne optisch ansprechend mit Frontplatte. Da stört natürlich die Kabelführung vom vorne, und die Taster kann man auch nicht bedienen. Also besorgt man sich im Baumarkt ein Stück eloxierte Aluminiumplatte und sägt ein passendes Stück von 100x50mm zu. Zum Umbau beötigt man folgende Bauteile:

Leider paßte keiner meiner Einbaurahmen aus der Bastelkiste. Ich habe dann festgestellt, das Einbaurahmen für LED Anzeigen fast nicht mehr zu bekommen sind. In der großen Bucht gibt es aber aus 3D-Druck passende Rahmen, ich habe hier eines für eine vierstellige LED-Anzeige genommen, damit man die Status-LEDs noch sehen kann. Eine rote Scheibe wird nicht mitgeliefert, hier konnte ich aber auf vorhandene Bestände zurückgreifen. Die LEDs sind sehr hell, mit einer doppelt gelegten Scheibe paßt es aber.

Das Auslöten der kleine Buchsen geht mit einem normalen Lötkolben leicht, auch die Schraubklemme für die Spannungsversorgung. Beim Molexstecker ist natürlich eine Entlötstation besser, aber es geht auch mit eingespannter Platine, da man ja nach und nach alle Pins ziehen kann. Auch zum Auslöten der Taster ist genug Platz vorhanden. Die neuen Taster sind etwas breiter in den Anschlüssen, ich mußte diese etwas kürzen, da ich schon die Frontplatte fertig gebohrt hatte. Sonst könnten man sie problemlos mit etwa ein Millimeter mehr Abstand zur LED-Anzeige wieder auflöten.

Ob sich der Aufwand lohnt, muß jeder selber entscheiden. Ich denke aber, daß bei fertigen Kühlschranklüftern eine einfache Regelung über die Spannung und nicht über PWM erfolgt. Vielleicht kann das mal jemand in den Kommentaren erklären.

NTC Widerstände

Als Sensor benutzt die Schaltung einen NTC-Widerstand mit 10KΩ bei einer Temperatur von 25° Celsius. NTC-Widerstände haben einen sehr großen nutzbaren Temperaturbereich, der negative Temperaturkoeffizient ist aber über den ganzen Meßbereich nicht konstant und nimmt für steigende Temperatur ab (Boullart 1985). Die Genauigkeit der Messung ist aber sehr gut, man muß halt nur im auswertenden Programm entsprechenden Aufwand zur Umrechnung treiben. Es gibt aber passende Rechenschemen, da NTCs gerne in wissenschaftlichem Messungen genutzt werden (Corporation 2006),(Bennett 1972). An Hand der folgenden Tabelle kann man aber für den genutzen NTC die Temperatur bei einem gemessenen Widerstandswert ablesen:

 

Resistance @ 25°C = 10KΩ  B25/50=3950k
T(°C) R(kΩ) T(°C) R(KΩ) T(°C) R(KΩ) T(°C) R(KΩ) T(°C) R(KΩ) T(°C) R(KΩ)
-40 277.2 1 30.25 42 4.915 83 1.128 124 0.3434 165 0.1265
-39 263.6 2 28.82 43 4.723 84 1.093 125 0.3341 166 0.1239
-38 250.1 3 27.45 44 4.539 85 1.059 126 0.3253 167 0.1213
-37 236.8 4 26.16 45 4.363 86 1.027 127 0.3167 168 0.1187
-36 224 5 24.94 46 4.195 87 0.9955 128 0.3083 169 0.1163
-35 211.5 6 23.77 47 4.034 88 0.9654 129 0.3002 170 0.1139
-34 199.6 7 22.67 48 3.88 89 0.9363 130 0.2924 171 0.1115
-33 188.1 8 21.62 49 3.733 90 0.9083 131 0.2848 172 0.1092
-32 177.3 9 20.63 50 3.592 91 0.8812 132 0.2774 173 0.107
-31 167 10 19.68 51 3.457 92 0.855 133 0.2702 174 0.1048
-30 157.2 11 18.78 52 3.328 93 0.8297 134 0.2633 175 0.1027
-29 148.1 12 17.93 53 3.204 94 0.8052 135 0.2565 176 0.1006
-28 139.4 13 17.12 54 3.086 95 0.7816 136 0.25 177 0.0986
-27 131.3 14 16.35 55 2.972 96 0.7587 137 0.2437 178 0.0966
-26 123.7 15 15.62 56 2.863 97 0.7366 138 0.2375 179 0.0947
-25 116.6 16 14.93 57 2.759 98 0.7152 139 0.2316 180 0.0928
-24 110 17 14.26 58 2.659 99 0.6945 140 0.2258 181 0.0909
-23 103.7 18 13.63 59 2.564 100 0.6744 141 0.2202 182 0.0891
-22 97.9 19 13.04 60 2.472 101 0.6558 142 0.2148 183 0.0873
-21 92.5 20 12.47 61 2.384 102 0.6376 143 0.2095 184 0.0856
-20 87.43 21 11.92 62 2.299 103 0.6199 144 0.2044 185 0.0839
-19 82.79 22 11.41 63 2.218 104 0.6026 145 0.1994 186 0.0822
-18 78.44 23 10.91 64 2.141 105 0.5858 146 0.1946 187 0.0806
-17 74.36 24 10.45 65 2.066 106 0.5694 147 0.19 188 0.079
-16 70.53 25 10 66 1.994 107 0.5535 148 0.1855 189 0.0774
-15 66.92 26 9.575 67 1.926 108 0.538 149 0.1811 190 0.0759
-14 63.54 27 9.17 68 1.86 109 0.5229 150 0.1769 191 0.0743
-13 60.34 28 8.784 69 1.796 110 0.5083 151 0.1728 192 0.0729
-12 57.33 29 8.416 70 1.735 111 0.4941 152 0.1688 193 0.0714
-11 54.5 30 8.064 71 1.677 112 0.4803 153 0.165 194 0.07
-10 51.82 31 7.73 72 1.621 113 0.4669 154 0.1612 195 0.0686
-9 49.28 32 7.41 73 1.567 114 0.4539 155 0.1576 196 0.0672
-8 46.89 33 7.106 74 1.515 115 0.4412 156 0.1541 197 0.0658
-7 44.62 34 6.815 75 1.465 116 0.429 157 0.1507 198 0.0645
-6 42.48 35 6.538 76 1.417 117 0.4171 158 0.1474 199 0.0631
-5 40.45 36 6.273 77 1.371 118 0.4055 159 0.1441 200 0.0619
-4 38.53 37 6.02 78 1.326 119 0.3944 160 0.141
-3 36.7 38 5.778 79 1.284 120 0.3835 161 0.1379
-2 34.97 39 5.548 80 1.243 121 0.373 162 0.135
-1 33.33 40 5.327 81 1.203 122 0.3628 163 0.1321
0 31.77 41 5.117 82 1.165 123 0.353 164 0.1293

 

BENNETT, A. S., 1972. The Calibration of Thermistors over the Temperature Range 0–30°C. Deep Sea Research and Oceanographic Abstracts [online]. 1972. Bd. 19, Nr. 2, S. 157–163. DOI 10.1016/0011-7471(72)90048-4. Verfügbar unter: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/0011747172900484
BOULLART, L., 1985. NTC-Widerstände: Weniger Bekannte Halbleiter Näher Betrachtet. elrad. Mai 1985. S. 33–35
CORPORATION, ILX Lightwave, 2006. Thermistor Calibration and the Steinhart-Hart Equation [online]. Application Note. Verfügbar unter: https://www.newport.com/medias/sys_master/images/images/h67/hc1/8797049487390/AN04-Thermistor-Calibration-and-Steinhart-Hart.pdf

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.